Ein Thema wird benötigt, wenn man mit WordPress einen eigenen Webshop umsetzen möchte. Das Thema bestimmt das Layout des Shops. In diesem Beitrag gehe ich der Frage nach, welche Kriterien man bei der Wahl eines WooCommerce Themas beachten sollte und stelle anschließend vier populäre WordPress WooCoomerce Themen vor, die diese Kriterien erfüllen.
Ein Thema gibt genaugenommen die Layoutmöglichkeiten vor, innerhalb denen man sich bei der Gestaltung seines Webshops bewegen kann. Innerhalb eines Themas gibt es sehr umfangreiche Anpassungsmöglichkeiten, sodass mit gleichem Thema laufende Shops nach außen hin auf den ersten Blick nicht unbedingt als solche zu erkennen sein müssen. Die Anpassungen kann man als User komfortabel ohne erforderliche Programmier- oder Layoutkenntnisse mittels grafischer Benutzeroberfläche durchführen.
Ein gewähltes Thema kann man theoretisch auf Knopfdruck durch ein anderes ersetzen, in der Praxis behält man ein einmal gewähltes Thema aber normalerweise möglichst bei. Auch weil der Umstieg tatsächlich dann doch nicht so einfach von statten geht, da Themen oft themenspezifische Elemente enthalten, die es in anderen Themen nicht gibt bzw. auch die Funktionalität der Webseite durch eine stark abweichende graphische Umsetzung an manchen Stellen beeinträchtigt sein könnte. Umstellen kann man also auf Knopfdruck, es könnte anschließend aber einiges an Nachbearbeitung benötigen, um alles wieder in einen brauchbaren Zustand zu bekommen.
Gibt es keinen guten Grund bzw. ist man nicht dazu gezwungen, wird man also tunlichst bei einem einmal gewählten und nach der ersten Zeit des Kennenlernens vertrauten Thema bleiben. Umso wichtiger ist es, sich zum Start für ein gutes Thema von einem zuverlässigen Anbieter zu entscheiden.
Was macht ein gutes Thema aus?
- Schaut optisch gut aus
- Ist sauber für alle Ausgabegeräte (Desktop, mobil) umgesetzt (Responsives Layout)
- Bietet eine gute Geschwindigkeit
- Bietet eine große Palette an Gestaltungselementen
- Ist gut und einfach zu bedienen
Was macht einen guten Anbieter aus?
- Man muss keine Angst haben, dass er morgen zusperrt
- Aktualisiert das Thema regelmäßig
- Bietet guten und schnellen Support
Beim Anbieter geht es also vor allem darum, Gewissheit zu haben, dass dieser das Thema langfristig professionell weiter betreibt, damit man auch in Zukunft auf ein gut funktionierendes Produkt zurückgreifen kann. Daher stelle ich hier auch nur Themen von etablierten Anbietern mit zumindest 50.000 Verkäufen vor und in erster Linie kostenpflichtige Themen. Bei diesen ist man auf der sicheren Seite und auch sehr gute Themen sind zu vergleichsweise überschaubaren Kosten erhältlich.
Zur Umsetzung einer WordPress Seite mit WooCommerce braucht man ein WordPress Thema, das WooCommerce unterstützt. Das tut nur der kleinere Teil der WordPress Themen, trotzdem stehen einige Tausend solche Themen zur Auswahl. Manche WordPress Themen titulieren sich selbst gar nicht als WooCommerce Thema, beinhalten aber trotzdem die Funktionalität und auch bei Themeforest*, dem größten Anbieter von WordPress Themen, befinden sich auch außerhalb der WooCommerce Kategorie Themen, die WooCommerce unterstützen. Auch das weltweit neben Divi beliebteste WordPress Thema Avada unterstützt z.B. WooCommerce. Wie bei den meisten anderen Themen liegt sein Schwerpunkt aber eher auf dem Contentbereich, so dass ich zu solchen Themen nur dann raten würde, wenn auch der Themenschwerpunkt der eigenen Webseite eher im Bereich Content liegt und der Shopbereich nur vereinzelt auf Contentseiten eingebaut wird bzw. von der Wichtigkeit im Hintergrund steht.
Bestens geeignet für einen klassischen Webshop sind die folgenden 4 Themen. Hinweis: Der angeführte Preis auf den Thema-Seiten ist immer ohne Umsatzsteuer, an der Kassa kommen dann also noch 19% Aufschlag hinzu bzw. 20% für österreichische Käufer.
Flatsome
Ist mein persönlicher Favorit, mit dem ich selbst meine bisherigen Webshop-Projekte umgesetzt habe. Auch auf vielen Bestenlisten im Web liegt Flatsome vorne. Und Flatsome ist aktuell auch das meistverkaufte WooCommerce Thema. Es bietet eine große Zahl einsetzbarer Content Elemente, hohe Geschwindigkeit, zahlreiche nutzbare Shop-Layoutvorlagen und die Möglichkeit das Layout des Shops mit einem Drag & Drop Live-System (Page Builder) zu gestalten. Man sieht also immer sofort, wie sich jede Änderung auswirkt. Einige stylische Slider sind auch mit enthalten, wobei ich persönlich dazu rate, dieses Gestaltungselement wenn überhaupt dann nur sehr sparsam einzusetzen.
- Verkäufe: 175.000 +
- Preis: 59 USD (gültig für 1 Webseite)
- Zukünftige Updates: Unbefristet enthalten
- Support: Für 6 Monate enthalten
- Content Elemente: 40 +
Im Anschluss eine Übersicht der in Flatsome zur Auswahl stehenden Content Elemente. Darunter versteht man verschiedene Gestaltungselemente, um Inhalte zu präsentieren. Von der einfachsten Möglichkeit als bloßer Text, über aufwändigere und optisch ansprechendere Formen wie die Präsentation als Tabelle, als Button, in einer Bildgalerie, als Slider, Aufklapper, usw. usf.. Für WooCommerce können Content Elemente wie die Produktkategorien oder Produkte genutzt werden.

Aktuell stehen in Flatsome die abgebildeten 40 Content Elemente zur Auswahl
Weiterführende Links:
Detaillierte Infos und Bestellmöglichkeit*
Demo*
Divi
Hat seine Stärken nicht nur als WooCommerce Thema, sondern prinzipiell als WordPress Thema. Das erklärt auch die vergleichsweise sehr hohe Anzahl an verkauften Lizenzen, mit der es sich mit Avada um die Spitzenposition als meistverkauftes WordPress Thema der Welt matcht. Aber auch als WooCommerce Thema wird Divi sehr oft als größter Gegenspieler von Flatsome genannt. Es ist noch etwas umfangreicher als Flatsome und verfügt über den besten Page Builder am Markt. Zudem kann das Styling extrem stark bis ins kleinste Detail angepasst werden, sodass fast nichts unmöglich ist. Aufgrund des größeren Funktionsumfanges benötigt es eventuell etwas mehr Einarbeitungszeit als Flatsome. Und bei Divi ist es aufgrund der Vielfalt der Möglichkeiten eher notwendig, genau zu wissen was man tut. Hat man vor, gleich im großen Stil Webshops zu betreiben bzw. geht man davon aus, seinen Shop sehr lange zu betreiben, dann könnt sich das alternativ angebotene Auf-Lebenszeit-Abo lohnen: Für einmalig 249 USD darf man das Thema zeitlich unbegrenzt und für eine unbegrenzte Anzahl von Seiten nutzen, bekommt lebenslang Updates und hat auch lebenslangen Support mit inkludiert.
- Verkäufe: 800.000 +
- Preis: 89 USD (gültig für 1 Jahr, für unlimitierte Anzahl von Webseiten)
- Zukünftige Updates: 1 Jahr enthalten
- Support: Für 1 Jahr enthalten
- Content Elemente: 43 +
Die Content Elemente überschneiden sich logischerweise sehr stark mit Flatsome. Das ist im Prinzip bei allen besseren Themen der Fall, die wesentlichen Elemente sind in diesen in der Regel inkludiert und dazu gibt es dann je nach Thema noch das eine oder andere was es in dieser Form nur dort gibt. Gute neue Dinge werden aber zumeist schnell auch von den Mitbewerbern übernommen. Eine Übersicht der Divi Content Elemente samt Beschreibung zu jedem der Elemente finden Sie auf der folgenden Seite: https://www.elegantthemes.com/documentation/divi/modules/
Weiterführende Links:
Detaillierte Infos und Bestellmöglichkeit*
Demo*
Storefront
Dieses Thema wird von den Machern von WooCommerce selbst entwickelt. Damit hat man absolute Gewissheit, dass jede Änderung in WooCommerce sofort ihren Niederschlag findet. Allerdings ist das nach meiner Erfahrung auch bei den anderen großen Themen der Fall. Auch diese passen ihr Thema sehr schnell an WooCommerce Updates an, ich würde diesen Faktor also nicht überbewerten. Storefront ist in der Basisversion gratis und in Folge mit über 5,7 Millionen Downloads unschlagbar oft heruntergeladen. Es ist sehr schlicht aufgebaut und enthält nur die grundlegendsten Funktionen. Möchte man es auf eine Stufe mit den zwei zuvor beschriebenen Themen heben, dann muss man zu einem kostenpflichtigen Child Thema (39 USD pro Jahr) oder dem Extension Bundle (69 USD pro Jahr) greifen.
- Downloads: 5.700.000 +
- Verkäufe: Nicht ausgewiesen
- Preis: Basisversion gratis, Child Thema 39 USD, Extension Bundle 69 USD (beide gültig für 1 Jahr, für 1 Webseite)
- Zukünftige Updates: Basisversion unlimitiert, bei kostenpflichtigen Erweiterungen 1 Jahr enthalten
- Support: Basisversion ohne Support, bei kostenpflichtigen für 1 Jahr enthalten
- Content Elemente: Nur wenige Basis-Elemente, durch Aufpreis erweiterbar
Weiterführende Links:
Detaillierte Infos und Download- bzw. Bestellmöglichkeit
Demo
Porto
Porto hat nicht die Verkaufszahlen der anderen hier vorgestellten Themen, ist aber derzeit das wohl aufstrebendste WooCommerce Thema. Das unterstreicht die Bestbewertung bei Themeforest mit einem Score von 4,92 von 5 Punkten. Das Thema ist vollkommen in Richtung WooCommerce optimiert und bietet z.B. ganze 9 verschiedene Varianten von Produkt-Unterseiten. Auch eine vergleichsweise sehr große Anzahl an Demo-Versionen steht zur Auswahl. Als User hat man die Auswahl aus 3 verschiedenen Page Buildern, die man mit dem Thema nutzen kann (Elementor Page Builder, Visual Composer, WPBakery Builder).
- Verkäufe: 67.000 +
- Preis: 59 USD (gültig für 1 Webseite)
- Zukünftige Updates: Unbefristet enthalten
- Support: Für 6 Monate enthalten
- Content Elemente: 41 +
Weiterführende Links:
Detaillierte Infos und Bestellmöglichkeit*
Demo*

In Porto zur Verfügung stehende Content Elemente
Empfehlung
Will man kein Risiko eingehen und auf der sicheren Seite sein, dann macht man mit Flatsome garantiert nichts falsch! Möchte man auf einen Newcomer mit außerordentlich guter Kundenbewertung setzen, dann ist Porto eine überlegenswerte Alternative. Beide sind sehr einfach zu bedienende Themen. Etwas komplexer, aber dafür auch mit extrem großen Gestaltungs- und Anpassungsspielraum ist Divi eine gute Alternative für etwas fortgeschrittenere User. Denkt man punkto Kosten auf lange Sicht, könnte hier auch das Live-Time-Abo ein Argument pro Divi sein, vor allem wenn man auf inkludierten Support Wert legt. Braucht man keinen inkludierten Support sind Flatsome bzw. Porto günstiger, bei diesen wird man nach einmaligem Erwerb des Produkts unbefristet weiter mit Updates vorsorgt. Storefront ist ggf. eine Alternative, wenn man kostenlos hineinschnuppern und dann später auf ein kostenpflichtiges Premium Produkt umsteigen möchte.