ÜBERSICHT2022-04-08T14:41:09+02:00

Zum Inhalt dieser Webseite

Auf dieser Seite gebe ich eine konkrete Schritt-für-Schritt-Anleitung für die Einrichtung eines eigenen Webshops. Ich habe mich vor geraumer Zeit selbst ausgiebig mit dieser Materie beschäftigt und mir das hier weitergebene Wissen durch ausgiebige Recherche und Learning by Doing erarbeitet und es später sukzessive weiter vertieft. Das gesammelte Wissen gebe ich hier auf der Seite weiter.

Das Ziel dieser Webseite ist es, einen professionellen Webshop mit geringen Einrichtungskosten und geringen laufenden Kosten zu erstellen. Allerdings nicht einen Billig-Shop nach 08-15 Layoutvorlage, mit umständlicher Administration und zahlreichen Einschränkungen, sondern einen professionellen Webshop mit ansprechendem Design, einfacher und effizienter Handhabung und Wartbarkeit und umfangreichen Möglichkeiten zur Erweiterung und Skalierbarkeit. Also einen Shop, der bei Einrichtung durch einen Professionisten einige Tausend Euro kosten würde und alle Stücke spielt.

Was braucht es dafür? Einerseits die Bereitschaft, den Zeitaufwand für die Einrichtung in Eigenleistung aufzubringen. Ich würde hier grob geschätzt mit 40 bis 100 Arbeitsstunden kalkulieren, je nachdem, wie komplex der Shop werden soll. Der Aufwand für die Befüllung des Shops mit Produkten ist hierbei noch nicht eingerechnet. Andererseits sollten Computer- und Internet-Grundkenntnisse vorhanden sein, auch um den Shop dann laufend betreuen zu können. Über die Grundkenntnisse hinausgehendes Know-How können Sie sich im Zuge der Shop-Einrichtungsarbeiten Schritt für Schritt aneignen. Die einzelnen Schritte sind bewusst so beschrieben, dass sie auch für Laien verständlich und reproduzierbar sind.

Die Informationen auf der Webseite sind in Projektform aufgebaut, so dass Sie Schritt für Schritt die einzelnen Stufen durchlaufen können: Von der Planung des Webshops, über die tatsächliche Durchführung bis zur laufenden Betreuung des fertigen Shops. Es würde mich freuen, wenn Ihnen die hier angebotenen Informationen von Nutzen sind und ich wünsche Ihnen viel Erfolg bei der Umsetzung Ihres Webshops!
Johann Kodnar, Webmaster

Schritt für Schritt zum eigenen Webshop

Hinweis: Ich schreibe im Blog unabhängig, wie ich es für richtig halte und empfehle die aus meiner Sicht besten Lösungen und Produkte. In manchen Fällen zahlen Produktanbieter wie z.B. Amazon Provisionen, wenn man auf ihre Produkte verweist und Käufer vermittelt (Affiliate Links). Diese Provisionen haben keinen Einfluss auf meine Empfehlungen. Wenn für ein von mir geschätztes Produkt ein solcher Link möglich ist, dann nutze ich diese Möglichkeit natürlich gerne. Das Produkt wird für Sie dadurch nicht teurer, Sie haben also keinerlei Nachteil dadurch. Wenn es sich um einen solchen Provisionslink handelt, dann weise ich darauf mit einem * oder der Bezeichnung „Affiliate Link“ hin.

Vorteile, den Webshop selbst zu erstellen

  • Geringe Einrichtungskosten und geringe laufende Kosten, da Eigenleistung eingebracht wird

  • Vertrautheit mit dem System und damit die Möglichkeit, das System selbst zu warten und zu erweitern

  • Möglichkeit, Dinge unkompliziert, schnell und ohne Kosten selbst auszuprobieren und damit den Shop laufend weiter zu optimieren

  • Keine Abhängigkeit von externen Lieferanten. Das komplette System liegt in Ihrer Hand und Sie haben auf alles vollen Zugriff.


Fragen und Antworten

Für welche Shops eignet sich das hier beschriebene System?2021-09-16T16:58:10+02:00

Für kleine bis mittelgroße Shops, sowohl für komplette Neustarter, als auch für bereits tätige Unternehmen, die zusätzlich auch über einen Webshop verkaufen möchten.

Welches Shopsystem empfehle ich hier auf der Webseite?2021-09-16T16:58:51+02:00

Ich empfehle die Umsetzung Ihres Shops in einer WordPress Umgebung mit darauf aufgesetztem WooCommerce Shop System. Bei beidem handelt es sich um grundsätzlich kostenlose, Open Source Software.

Was ist der Vorteil von WordPress und WooCommerce?2021-09-16T16:59:01+02:00

WordPress hat weltweit eine extrem hohe Verbreitung und gewinnt laufend weiter an Popularität, mehr als 40% aller Webseiten laufen mittlerweile mit WordPress. Der Grund für die große Beliebtheit ist, dass es für den Seitenbetreiber extrem einfach gestaltet ist, so dass sich diese ganz auf die inhaltliche Arbeit (Content) konzentrieren können, ohne viel über die dahinter steckende Technik wissen zu müssen. WordPress wird zudem laufend weiterentwickelt und verbessert. Als Seitenbetreiber profitiert man davon im Zuge von regelmäßigen, einfach durchzuführenden Updates, die dafür sorgen, dass die Website immer auf dem neuesten Stand der Technik bleibt.

WordPress ist modulartig aufgebaut, Erweiterungen und zusätzliche Funktionen kann man durch Installation weiterer Module, sogenannter „Plugins“, hinzufügen. Ein solches Modul ist auch WooCommerce, das WordPress in einen Webshop verwandelt. Fast 30 % aller Webshops verwenden mittlerweile WooCommerce, auch hier mit steigender Tendenz. WooCommerce ist damit das beliebteste Webshop-System der Welt, mit großem Vorsprung vor Shopify und Magento. Diese große Popularität bedingt, dass eine große Anzahl an Erweiterungsplugins für WooCommerce angeboten werden, mit denen man den Shop in unterschiedlichste Richtungen erweitern und verbessern kann. Durch den modulartigen Aufbau ist es einem auch problemlos möglich, klein anzufangen und den Shop Schritt für Schritt zu erweitern.

Für Shops mit wie vielen Produkten eignet sich WooCommerce?2021-09-16T16:07:23+02:00

WooCommerce kann mittlerweile auch für sehr große Shops verwendet werden, laut eigenen Angaben gibt es auch Shops mit mehreren 100.000 Produkten, die mit WooCommerce laufen. Für Shops mit 4.000 bis 5.000 unterschiedlichen Produkten habe ich es selbst bereits problemlos benutzt.

Für wen eignet sich WooCommerce nicht?2021-09-16T16:59:25+02:00

Große Unternehmen mit ausgeklügelten Warenbewirtschaftungssystemen und komplexen Schnittstellen benötigen maßgeschneiderte Lösungen in komplexeren Shopsystemen wie Magento. In solchen Systemen ist kaum Eigenleistung möglich.

Welcher Hintergrund und welches Know How wird benötigt, um einen Webshop selbst zu erstellen?2021-09-16T16:59:38+02:00

Abgesehen von EDV- und Internet-Grundkenntnissen braucht es nur die Bereitschaft, das notwendige Wissen Schritt für Schritt dazu zu lernen.



Aktuellste Blogbeiträge

So funktionieren die WooCommerce Shop-Einstellungen

7. Oktober 2022|

Mit dem Plugin WooCommerce hat man die Möglichkeit, seine Wordpress Seite in einen Webshop zu verwandeln. Dabei bietet einem WooCommerce umfangreiche Einstellmöglichkeiten. In folgendem Beitrag gehe ich diese Schritt für Schritt durch und beschreibe, [...]

WooCommerce Ländercodes

28. September 2022|

Im Anschluss eine Liste der in WooCommerce verwendeten Länderkürzel. Land Ländercode Afghanistan AF Ägypten EG Åland AX Albanien AL Algerien DZ Andorra AD Angola AO Anguilla AI Antarktis AQ Antigua und Barbuda AG [...]

So funktioniert das Einrichten von Google Analytics

17. Februar 2022|

Google Analytics ist ein kostenloses Online-Tool des Google Konzerns, mit dem Websitebetreiber die Besucherströme und das Userverhalten auf ihrer Webseite analysieren können. Im folgenden Beitrag beschreibe ich Schritt für Schritt, wie die Einrichtung von Google [...]

Funktionsweise und Einrichtung des Backup-Plugins UpdraftPlus

19. Dezember 2021|

UpdraftPlus ist ein weit verbreitetes Wordpress-Plugin, das die Anfertigung von automatisierten und manuellen Backups der Website ermöglicht. Sollte einmal etwas schiefgehen, kann man so problemlos zur letzten Sicherungskopie zurückkehren. In diesem Beitrag erkläre ich, [...]

Nach oben